Allgemein
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage in der Schweiz hat der Vorstand des Vereins für das Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal entschieden, die diesjährige Generalversammlung nicht öffentlich durchzuführen. Gemäss Vorgabe des Bundes findet die Generalversammlung im kleinsten Rahmen (ein Vorstandsmitglied, ein Protokollführer, gegebenenfalls der unabhängige Stimmrechtsvertreter, gegebenenfalls Revisionsstellenvertreter) statt.
Allfällige Einwendungen/ Rückmeldungen zur Jahresrechnung sind bis am 8. Juni 2020 per E-Mail an y.rohr@altersheim-seon.ch oder auf dem Postweg an das Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal, Talstrasse 3, 5703 Seon, mitzuteilen. Ohne Rückmeldung gilt der Jahresbericht als genehmigt.
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Gesundheit.
Freundliche Grüsse
Verein für das Alters- und
Pflegeheim Unteres Seetal Seon
Franz Schaffhauser
Präsident
Liebe Angehörige, liebe Gäste und liebe Zugewandte
Wie Sie sicherlich durch die Medien erfahren haben, wurden die Regelungen und Verbote, in Bezug auf Covid-19, per 11. Mai 2020 gelockert. Wir legen Ihnen das Schreiben des Departements Gesundheit und Soziales des Kanton Aargau bei. In diesem wird die Heimleitung angehalten, eigenverantwortlich Heimregeln zu bestimmen. Wir werden Ihnen mit diesem Schreiben aufzeigen, was im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal zurzeit möglich ist. Wir setzen alles daran, gefährdete Personen zu schützen.
Wir versuchen allen Bewohnenden ein möglichst „normales“ Leben in der Eirichtung zu gewähren. Bewohnende sind aber angehalten, die Einrichtung nicht zu verlassen. Ein Rundgang ums Haus ist möglich. Wir bitten Bewohnende und Angehörige, sich während des Rundgangs aus Sicherheitsgründen nicht zu treffen.
Besucherbox
Gerne können sich Bewohnende und Angehörige in der Besucherbox begegnen. Bitte melden Sie sich bei der entsprechenden Wohngruppe, um einen Besuchstermin zu vereinbaren. Die Benutzung ist selbstverständlich kostenlos. Bewohnende und Angehörige können sich, nach Absprache mit der Pflege, täglich maximal eine Stunde in dieser Box treffen. Die Box erfüllt alle Hygienevorschriften und trennt Bewohnende und Angehörige durch ein Fenster. Wir bitten alle Besucher, die Box hygienisch korrekt wieder zu verlassen. Desinfektionsmittel ist vorhanden.
Besuche im APHS
Bewohnende in der terminalen Phase (Sterbende) können besucht werden. Bitte nehmen Sie mit der entsprechenden Wohngruppe Kontakt auf. Das Departement Gesundheit und Soziales des Kanton Aargau verlangt, dass Sie eine Gesundheits-Checkliste ausfüllen, dies zwecks Rückverfolgbarkeit. Zudem sind Unterschriften notwendig. Die Wohngruppen unterstützen Sie beim Ausfüllen. Die entsprechende Schutzbekleidung ist in jedem Fall zu tragen und wird Ihnen beim Heim-Eingang übergeben.
Cafeteria
Die Cafeteria bleibt weiterhin für alle externen Personen geschlossen.
Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen
Interne Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen mit mehr als fünf Personen dürfen weiterhin nicht abgehalten werden.
Seelsorgerische Begleitungen können telefonisch durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie die Wohngruppen, falls individuell eine andere Form gefunden werden muss; zum Beispiel bei Sterbenden.
Dienstleistungen von Externen wie Coiffeur, Podologie und Therapien
sind nur heimintern möglich. Beachten Sie die entsprechenden Auflagen des DGS.
Bitte wenden Sie sich an die Pflegefachpersonen, falls Sie aus gesundheitlichen Gründen den Arzt, Augenarzt oder einen externen Therapeuten besuchen möchten.
Aktivierungsprogramm
Heimintern werden in kleinen Gruppen wieder verschiedene Aktivitäten angeboten. Erkundigen Sie sich beim ATAG-Team über entsprechende Angebote.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Alters- und Pflegeheime die letzten Einrichtungen sind, die wieder in den normalen Alltag einfinden werden.
Emanuel Duso, Heimleiter und alle Mitarbeitenden
Am Samstag, 9. Mai 2020 überraschte die Alphorngruppe Unteres Seetal unsere Bewohnenden mit einem urchigen Alphornkonzert. Herzlichen Dank für diese schöne Aufmunterung!
97 farbenfrohe Stoffeulen für 97 Bewohnende - was für eine aufwändige und kreative Idee! Familie Lienhard aus Leutwil war sehr fleissig und hat für alle Bewohnenden buntgemusterte Stoffeulen hergestellt, um ihnen so eine Freude zu machen und ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Das ist den beiden Näherinnen gelungen! Herzlichen Dank für diese herzerwärmende Geste!
"Ich finde die Eule sehr schön. Ich bin sehr dankbar, dass ich, eine 95-Jährige Frau, eine Eule bekommen habe, das freut mich sehr. Schön, dass an uns gedacht wird." - Häfeli H.
"Ich habe sehr Freude an dieser selbstgemachten Eule. Es ist schön zu wissen, dass Aussenstehende in dieser aussergewöhnlichen Zeit an uns denken." - Fehlmann D.
Ganz nach dem Motto "bliibDihei" - sogar die Vierbeiner nehmen es wörtlich. Dieser Kater geniesst es sichtlich, dass seine Herrchen zuhause sind.
Am Ostersonntag gab sich das Küchen- und Serviceteam des APHS viel Mühe und verwöhnte die Bewohnenden mit folgendem Menü:
Menü 1
Kalbsschulterbraten
Morchelrahmsauce
Butternudeln
Gemüsegarnitur
Menü 2
Spargeln Mailänder Art (mit Käse überbacken)
Schlosskartoffeln
Dessert
kleine Crèmeschnitte
Die Kinder der Spielgruppe Seengen (Donnerstag- und Freitaggruppe) haben zuhause fleissig gebastelt, gemalt und geklebt, um unseren Bewohnenden eine Freude zu bereiten und etwas Farbe in den Alltag zu bringen. Unsere Pensionäre haben sich sehr darüber gefreut und erinnerten sich durch einige Zeichnungen an gewisse Geschichten aus ihrem Leben. Eine Bewohnerin hat sich eine Dalmatiner-Zeichnung ausgesucht, da sie früher selber einen hatte. Ein anderer Bewohner züchtet seit Jahren Schmetterlinge und freut sich daher sehr über den gebastelten Sommervogel. Vielen lieben Dank für diese bunte Geste!
Der Gemeinderat Menziken und das OK «Natürlich» Menziken» spendeten unserem Heim am Osterwochenende Schoggihasen - herzlichen Dank für die süsse Überraschung!
So viele positive und motivierende Rückmeldungen haben wir von den Angehörigen unserer Bewohnenden in den letzten Tagen erhalten.
Am Freitag, 3. April 2020 erhielten sämtliche Bewohnende ein ‚gluschtiges‘ Osternestli von der Hypothekarbank Seon. Alle haben sich riesig darüber gefreut und beginnen nun in den verschiedenen Wohnstuben mit dem ´Eiertütsch-Wettkampf‘ – herzlichen Dank!
Urschweizerische Klänge lockten unsere Bewohnenden heute Nachmittag auf ihre Balkone. Bei frühlingshaftem Wetter spielte die Alphorngruppe Leutwil vor dem Haupteingang des APHS und bereitete damit unseren Bewohnenden eine freudige Überraschung.
Am Dienstag, 31. März 2020 wurden die Bewohnenden und Mitarbeitenden des Alters- und Pflegeheims Unteres Seetal mit einem Blumengruss bestehend aus Ranunkeln überrascht. Gespendet wurde diese willkommene Aufmunterung von der Gärtnerei Vogel. Herzlichen Dank für diese schöne Geste!
Tag für Tag, das ist das Leben!
Heute am 19. März 2020 habe ich ein Interview zur aktuellen Situation mit Frau Urech geführt. Frau Urech geht es momentan gut, sie hat keine grossen Beschwerden.
Im Oktober fand im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal (APHS) in Seon der alljährliche Herbstmarkt mit Moschten statt. Zusätzlich durften wir den Besuchern den fertigen An- und Umbau präsentieren.
Liebe Bewohnende, liebe Gäste
Ab Oktober 2019 hat das Kafi Sonneblueme neue Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 bis 17.30 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 bis 17.30 Uhr
Das öffentliche Kafi Sunneblueme bietet täglich eine frische und gesunde Auswahl an Speisen. Lassen Sie sich von unserer Küchen- und Cafeteriacrew ein feines Mittagessen oder hausgemachte Patisserie servieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zum ersten Mal fand der Muttertagsbrunch am vergangenen Sonntag im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal statt. Die Freude war gross, da der jährliche Frühlingsbrunch im März 2019 aufgrund der aktuellen Bauphase im Erdgeschoss abgesagt werden musste.
Ganz entspannt zurücklehnen, die Seele baumeln lassen und dabei ein Wohlfühlprogramm geniessen. Dies durften die Bewohnenden des Alters- und Pflegeheims Unteres Seetal Ende Februar erleben.
Es ist soweit! Nachdem der grosse Mehrzweckraum seit Monaten bereits benutzt werden kann, sind nun pünktlich auf Weihnachten die neuen Wohnstuben bezugsbereit.
Für die Betriebsbewilligung einer Langzeitinstitution ist unter anderem die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung eine Grundvoraussetzung.
Kategorien
- Allgemein (22)